Bei der Armstraffung handelt es sich um einen kosmetischen Eingriff, der dem Patienten ein glatteres und ästhetischeres Aussehen des Oberarms verleiht. Bei diesem Eingriff der Schönheitschirurgie wird lose Haut und schlaffe Haut entfernt, was zu einem kräftigeren Oberarmbereich und einem glatteren Erscheinungsbild führt.
Die Armstraffung, auch Brachioplastik genannt, ist eines der am meisten erforschten Themen bei Menschen, die mit dem Oberarmbereich unzufrieden sind. „Was ist der Grund für das Fett an den Oberarmen?“ oder „Können sich Fledermausarme ausstrecken?“ Dies sind die am häufigsten gestellten Fragen. Alle Antworten dazu, was eine Armstraffung ist, wie man sich auf die Operation vorbereitet und wie der Heilungsprozess abläuft, finden Sie in diesem Inhalt.
Die Armstraffung, auch Brachioplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der die Menge an überschüssiger Haut reduziert, die Person vor unerwünschtem überschüssigem Fett bewahrt und den schlaffen Achselbereich korrigiert. Außerdem wird das Gewebe im Arm gestrafft.
Dadurch sehen die Oberarme der Patienten besser aus und wirken konturierter. Das Aussehen des herabhängenden Arms, „Fledermausflügel“ genannt, verschwindet. Das schlaffe Hautbild loszuwerden gibt der Person Selbstvertrauen.
All dies trägt natürlich dazu bei, dass die Lebensqualität der Menschen verbessert wird. Obwohl die Ursachen für ein Erschlaffen des Oberarms unterschiedlich sind, ist eine Armstraffung eine der besten Methoden für effektive Ergebnisse.
Wenn man bedenkt, dass sich die Situation durch Bewegung nicht verbessern lässt, gewinnt dieser ästhetische Eingriff umso mehr an Bedeutung.
Es gibt mehrere Gründe, warum diese Situation auftritt. Faktoren wie der Rückgang der Armmuskulatur, Alterung, genetische Faktoren, bewusster oder unbeabsichtigter Gewichtsverlust sind die Gründe für die Entstehung dieser Erkrankung. Mit zunehmendem Alter erschlafft die Haut am Oberarm. Sowohl eine Gewichtszunahme als auch eine deutliche Gewichtsabnahme lassen Ihre Oberarme entspannt aussehen. Wenn Sie beispielsweise stark zunehmen, beginnt sich Ihre Haut zu dehnen, und dieser Effekt verstärkt sich mit der Zeit. Wenn Sie viel Gewicht verlieren, kann es auch passieren, dass Ihre Haut ihre Elastizität verliert, weil sie sich nicht an die neue Form anpassen kann. Diese negativen Ergebnisse sind bei Menschen deutlicher zu erkennen, die in kurzer Zeit abgenommen oder übermäßig an Gewicht zugenommen haben.
Bei Patienten, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen haben, wird häufig ein übermäßiger Gewichtsverlust beobachtet. An dieser Stelle sei noch hinzugefügt, dass Bewegung für den Wiederaufbau und die Neuformung des Körpers sehr wichtig ist. In manchen Fällen reichen die Übungen jedoch möglicherweise nicht aus oder es erfordert viel mehr Zeit und Mühe, um das erträumte Aussehen des Arms zu erreichen. Armstraffungsoperationen hingegen helfen Ihnen, in kurzer Zeit das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Für diejenigen, die diesen Vorgang durchführen möchten, ist es ein angemessenes Verhalten, neugierig auf den Prozess zu sein. Der gesamte Prozess schreitet mit den technologischen Entwicklungen und erfahrenen medizinischen Fachkräften optimal voran. Nachfolgend finden Sie die Schritte zur Armstreckung:
Zunächst werden die Beschwerden und Erwartungen der Patienten angehört und anschließend in Absprache mit dem Patienten die Planung getroffen.
Die Operation wird meist unter Vollnarkose oder Sedierung durchgeführt. Welche Methode für den Patienten die beste ist, wird vom Arzt bestimmt.
Der Schnitt erfolgt meist an den entsprechenden Stellen an der Innen- oder Rückseite des Arms. Die Anwendungen können je nach aktuellem Zustand des Patienten und den Vorlieben des Arztes variieren.
Die Schnittlinie kann verlängert oder begrenzt werden. Mit Nähten können „innere“, „minimale“ oder „rückseitige“ Schnitte an den Armen vorgenommen werden.
Überschüssiges Fett kann mit der Fettabsaugung entfernt werden.
Die Schnitte werden mit Nähten verschlossen und dann beginnt der Heilungsprozess.
Der Patient sollte von der Vorbereitung bis zur Genesung den Ratschlägen und Anweisungen des Arztes folgen. Die Schnittnähte werden innerhalb von 1-2 Wochen nach der Operation entfernt. Natürlich kann der aktuelle Zustand des Patienten diesen Nahtentfernungsprozess beeinflussen. Die Ergebnisse sind nach der Operation sichtbar. Unmittelbar danach sind auch Tonus- und Konturveränderungen zu beobachten, allerdings bleiben blaue Flecken, Schwellungen und Narben noch eine Weile bestehen. Normalerweise bleibt der Patient eine Nacht im Krankenhaus, die Dauer kann jedoch variieren. Der Chirurg erklärt dem Patienten die möglichen Nebenwirkungen und was während der Erholungsphase zu tun ist.
Die Ergebnisse der Brachioplastik sind langlebig. Allerdings können Alterung, ein ungesunder Lebensstil oder mangelnde Selbstfürsorge zu einer Erschlaffung führen. Durch sportliche Betätigung und gesunde Ernährung können die Ergebnisse dauerhafter werden.
In den ersten Tagen nach dem Eingriff können Patienten Schmerzen verspüren. Dies kann mit verschreibungspflichtigen Medikamenten kontrolliert werden, die mit dem Wissen des Arztes eingenommen werden sollten. Nach einer Weile verschwinden die Schmerzen vollständig.
Es ist nicht möglich, bei einer Armstraffung eine klare Zeitspanne für die Genesung anzugeben, sie ist aber auch unrealistisch. Zustand der Haut, Krankengeschichte, Nachsorge, Gesundheitszustand, Ausmaß der Operation usw. Faktoren können den Heilungsprozess beeinflussen. Man kann jedoch davon ausgehen, dass der Heilungsprozess ca. 3 Wochen dauern wird.